Schaller Klimastrategie mit Photovoltaik von AMPERIOS
Postbauer-Heng, Deutschland (9. November 2024)
Bereits vor der Energiekrise wurde bei der Schaller GmbH mit der Planung und Installation einer Photovoltaik-Anlage auf den Hallendächern begonnen. Modernste CNC-Anlagen, zukunftsweisende Beschichtungsverfahren und Zinkdruckgussmaschinen sind äußerst energieintensiv.
Eine verlässliche Energie spielt für uns daher seit jeher eine zentrale Rolle.

Mit der Installation einer PV-Anlage haben wir uns dafür entschieden, energieautark zu werden und unseren CO₂-Ausstoß zu verringern. In der ersten Stufe erfolgte eine Installation von 420 PV-Modulen (375 Watt/Modul), deren maximale Nennleistung etwas 157,5 Kilowatt-Peak (kWp) pro Tag erreicht. Mit der Firma AMPERIOS, dem Partner für gewerbliche Photovoltaikanlagen, konnten wir die Anlage, bei effizienter Montage in nur sieben Tagen und reibungsloser Elektroinstallation, um weitere 384 Module (435 Watt/Modul) erweitern, was eine Steigerung um zusätzliche 182,4 kWp ermöglichte.
Die 804 Module der gesamten Anlage liefern nun eine Leistung von bis zu 340 kWp pro Tag. Das verringert zugleich den CO₂-Ausstoß um beeindruckende 150 Tonnen jährlich, ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Eigenstromerzeugung. Mit leistungsstarken Modulen und Wechselrichtern ist die Anlage optimal für den täglichen Bedarf ausgelegt – auch bei wechselnden Wetterbedingungen.
Zukunftspläne stehen ebenfalls: Die nächste Erweiterung ist bereits mit AMPERIOS in der Planung, diesmal mit einem großindustriellen Batteriespeicher für noch mehr Unabhängigkeit.
„Unsere Produktion läuft bei jedem Wetter. Deshalb haben wir uns bei dieser Anlagenerweiterung für die Expertise von AMPERIOS entschieden.“ (Dr. Lars Bünning, Geschäftsführender Gesellschafter)
Den Anspruch „The Original Innovators“ leben wir nicht nur in den Produkten, sondern auch in unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Autarkie. Als einer der letzten verbliebenen Industriehersteller der Musikinstrumenten-Industrie in der EU, und unserer 80-jährigen Historie, ist es uns wichtig, auch in der Energieversorgung neue Wege zu gehen.
Eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen, stärkt nicht nur das Image, sondern setzt ein Zeichen für Verantwortung und weitere Innovationen.