HS
HS: Humbucker am Steg, Singlecoil am Hals
Übersicht
HS1. Standardschaltung mit drei Stellungen, ohne Splitting, Megaswitch T
HS2. Fünf Stellungen mit Humbucker-Splitting, äußere Spule, Megaswitch E+
HS3. Fünf Stellungen mit Humbucker-Splitting, innere Spule, Megaswitch E+
HS4. Fünf Stellungen mit Serienschaltungen, Humbucker-Splitting äußere Spule, Megaswitch M
HS5. Fünf Stellungen mit Serienschaltungen, Humbucker-Splitting innere Spule, Megaswitch M
Einzeldarstellung
HS1. Standardschaltung mit drei Stellungen, ohne Splitting, Megaswitch T
In Gitarren mit einem Humbuckern am Steg und einem Single-Coil am Hals ist dies die einfachste Standardschaltung. Der Schalter hat drei Positionen und schaltet Steg, beide parallel, Hals. Jeder hat seinen eigenen Tonregler. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakte 4 und 8 am Megaswitch T) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Mitte
3 Hals
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss
2 an 1, Hals heißer Anschluss
3 an 5, Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 an 3, Steg heißer Anschluss
6 -
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: beide kalter Anschluss
__________
HS2. Fünf Stellungen mit Humbucker-Splitting, äußere Spule, Megaswitch E+
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Humbucker am Steg und einem Single-Coil am Hals ermöglicht ein Splitten des Humbuckers, wobei die äußere Spule aktiv bleibt. Die innere wird kurzgeschlossen. Wenn Stellung 3 brummfrei sein soll, muss die magnetische Polarität NS-S oder SN-N sein. Hierfür wird ein Megaswitch E+ benötigt.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 3 am Megaswitch E+) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule
3 Steg äußere Spule und Hals parallel
4 Steg Humbucker und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 an 8 und 9, Steg heißer Anschluss äußere Spule
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 an 7, Steg heißer Anschluss innere Spule
7 an 6, Steg heißer Anschluss innere Spule
8 an 1 und 9, Steg heißer Anschluss äußere Spule
9 an 1 und 8, Steg heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss innere Spule, Hals kalter Anschluss
__________
HS3. Fünf Stellungen mit Humbucker-Splitting, innere Spule, Megaswitch E+
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Humbucker am Steg und einem Single-Coil am Hals ermöglicht ein Splitten des Humbuckers, wobei die innere Spule aktiv bleibt. Die äußere wird kurzgeschlossen. Wenn Stellung 3 brummfrei sein soll, dann muss die magnetische Polarität NS-N oder SN-S sein. Hierfür findet ein Megaswitch E+ Einsatz.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 3 am Megaswitch E+) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule
3 Steg innere Spule und Hals parallel
4 Steg Humbucker und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 an 8 und 9, Steg heißer Anschluss innere Spule
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 an 7, Steg heißer Anschluss äußere Spule
7 an 6, Steg heißer Anschluss äußere Spule
8 an 1 und 9, Steg heißer Anschluss innere Spule
9 an 1 und 8, Steg heißer Anschluss innere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss äußere Spule, Hals kalter Anschluss
__________
HS4. Fünf Stellungen mit Serienschaltungen, Humbucker-Splitting äußere Spule, Megaswitch M
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Humbucker am Steg und einem Single-Coil am Hals ermöglicht eine Serienschaltung von beiden Tonabnehmern, wodurch sich ein lauterer, vollerer Klang ergibt. Dabei ist ein Splitten des Humbuckers möglich, wobei die äußere Spule aktiv bleibt. Die innere wird kurzgeschlossen. Wenn Stellung 4 brummfrei sein soll, dann muss die magnetische Polarität NS-S oder SN-N sein. Der Hals-Tonabnehmer muss hier ein symmetrischer Typ sein wie in Bild 1 oder Bild 3 im Einführungstext, d. h. die Drahtwicklung darf nicht mit einer eventuellen Blechkappe verbunden sein. Es findet ein Megaswitch M Einsatz.
Wenn Sie eine Gitarre mit zwei Ton-Reglern haben (Typ „Stratocaster“), dann lassen Sie das eine einfach unbenutzt.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule
3 Steg Humbucker und Hals seriell
4 Steg äußere Spule und Hals seriell
5 Hals
Anschluss
M Masse
N -
O -
P -
Q an V, Hals heißer Anschluss, Ausgang
R an T, Steg heißer Anschluss innere Spule und Hals kalter Anschluss
S -
T an R, Steg heißer Anschluss innere Spule und Hals kalter Anschluss
U -
V an Q, Hals heißer Anschluss, Ausgang
W -
X - Steg heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
Masse: M, Steg kalter Anschluss äußere Spule
__________
HS5. Fünf Stellungen mit Serienschaltungen, Humbucker-Splitting innere Spule, Megaswitch M
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Humbucker am Steg und einem Single-Coil am Hals ermöglicht eine Serienschaltung von beiden Tonabnehmern, wodurch sich ein lauterer, vollerer Klang ergibt. Dabei ist ein Splitten des Humbuckers möglich, wobei die innere Spule aktiv bleibt. Die äußere wird kurzgeschlossen. Der Hals-Tonabnehmer muss hier ein symmetrischer Typ sein wie in Bild 1 oder Bild 3 im Einführungstext, d. h. die Drahtwicklung darf nicht mit einer eventuellen Blechkappe verbunden sein. Wenn Stellung 4 brummfrei sein soll, dann muss die magnetische Polarität NS-N oder SN-S sein. Hierfür findet ein Megaswitch M Einsatz.
Wenn Sie eine Gitarre mit zwei Ton-Reglern haben (Typ „Stratocaster“), dann lassen Sie das eine einfach unbenutzt.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule
3 Steg Humbucker und Hals seriell
4 Steg innere Spule und Hals seriell
5 Hals
Anschluss
M Masse
N -
O -
P -
Q an V, heißer Anschluss Hals, Ausgang
R an T, Steg heißer Anschluss äußere Spule und Hals kalter Anschluss
S -
T an R, Steg heißer Anschluss äußere Spule und Hals kalter Anschluss
U -
V an Q, Hals heißer Anschluss, Ausgang
W -
X - Steg heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
Masse: M, Steg kalter Anschluss innere Spule
__________