HSS
HSS: Humbucker am Steg und zwei Single-Coils (Mitte, Hals)
Übersicht
HSS1. Standardschaltung ohne Humbucker-Splitting, Megaswitch S
HSS2. Humbucker-Splitting durch Pickup-Wahlschalter, Megaswitch S
HSS3. Humbucker-Splitting durch Pickup-Wahlschalter, Megaswitch S
HSS4. Neue Kombinationen mit Megaswitch E
HSS5. Neue Kombinationen mit Megaswitch E
Einzeldarstellung
HSS1. Standardschaltung ohne Humbucker-Splitting, Megaswitch S
Bei einigen Stratocaster-Varianten ist der Steg-Single-Coil durch einen Humbucker ersetzt. In Schaltstellung 1 erhält man damit einen volleren Sound mit weniger grellen Höhen und mehr warmen Mitten und lauteren Bässen. Hier findet ein Megaswitch S Einsatz. Wenn Stellung 4 brummfrei sein soll, dann müssen die beiden Single-Coils entgegengesetzte magnetische Polarität haben.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakte 4 und 8 am Megaswitch S) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 Tonregler Mitte
6 Tonregler Hals
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse alle drei kalter Anschluss
__________
HSS2. Humbucker-Splitting durch Pickup-Wahlschalter, Megaswitch S
Dies ist eine Variante der Schaltung HSS1. In Stellung 2 ist hier der Humbucker gesplittet; die äußere Spule bleibt in Betrieb, die innere wird kurzgeschlossen. Auch dies geht mit dem Megaswitch S. Wenn die Stellungen 2 und 4 brummfrei sein sollen, dann muss die magnetische Polarität (vom Steg zum Hals) NS-S-N oder SN-N-S sein.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 4 am Megaswitch S) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 an 5, Steg heißer Anschluss innere Spule
4 Ausgang
5 an 3, Steg heißer Anschluss innere Spule
6 -
7 Steg äußere Spule heißer Anschluss und innere Spule kalter Anschluss
8 -
Masse: Steg kalter Anschluss äußere Spule, Mitte und Hals kalter Anschluss
__________
HSS3. Humbucker-Splitting durch Pickup-Wahlschalter, Megaswitch SSchaltfunktionen:
Dies ist eine geringfügige Abwandlung der Schaltung HSS2. In Stellung 2 ist hier ebenfalls der Humbucker gesplittet, hier bleibt die innere Spule in Betrieb. Die stegseitige wird gegen Masse kurzgeschlossen. Auch dies geht mit dem Megaswitch S. Für Brummfreiheit in den Stellungen 2 und 4 muss hier die magnetische Polarität (vom Steg zum Hals) NS-N-S oder SN-S-N sein.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 4 am Megaswitch S) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss innere Spule
4 Ausgang
5 Masse
6 -
7 Steg äußere Spule heißer Anschluss und innere Spule kalter Anschluss
8 -
Masse: 5, Steg kalter Anschluss äußere Spule, Mitte und Hals kalter Anschluss
__________
HSS4. Neue Kombinationen mit Megaswitch E
Bei dieser Schaltung sind in Stellung 3 der Hals- und der Steg-Tonabnehmer eingeschaltet, wobei der letztere gesplittet ist. Es bleibt die innere Spule in Betrieb, die äußere ist offen. In Stellung 2 ist der Humbucker ebenfalls gesplittet, hier bleibt die äußere Spule in Betrieb, die innere ist kurzgeschlossen. Auf diese Weise lässt sich in den Schaltstellungen 1, 2, 3 und 4 Brummfreiheit erreichen. Die magnetische Orientierung der Spulen muss dann (vom Steg zum Hals) NS-S-N oder SN-N-S sein. Hier findet ein Megaswitch E Einsatz.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 3 am Megaswitch E) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 Steg innere Spule und Hals
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 Steg heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
7 Steg heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 4, alle drei kalter Anschluss
__________
HSS5. Neue Kombinationen mit Megaswitch E
Dies ist eine Abwandlung von Schaltung HSS4. Hier sind in Stellung 3 der Hals- und der Steg-Tonabnehmer eingeschaltet, wobei der letztere gesplittet ist. Es bleibt die äußere Spule in Betrieb, die innere ist offen. In Stellung 2 ist der Humbucker ebenfalls gesplittet, hier bleibt die innere Spule in Betrieb, die äußere ist kurzgeschlossen. Auf diese Weise lässt sich in den Schaltstellungen 1, 2, 3 und 4 Brummfreiheit erreichen. Die magnetische Orientierung der Spulen muss dann (vom Steg zum Hals) NS-N-S oder SN-S-N sein. Hier findet ein Megaswitch E Einsatz.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 3 am Megaswitch E) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule und Mitte parallel
3 Steg äußere Spule und Hals
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 Steg heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
7 Steg heißer Anschluss innere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss äußere Spule, Mitte und Hals kalter Anschluss
__________