Offizieller Schaller Onlineshop

Megaswitch E

Download als PDF

Mit dem Megaswitch E können Sie folgenden Schaltungen realisieren:

SSS3

Mit dem Standardschalter sind nicht die Kombinationen "Hals + Steg" und "alle drei" möglich. Vor allem die erstere ist beliebt, sie geht etwa in Richtung Telecaster. Manche Gitarristen haben sich dafür einen zusätzlichen Schalter in ihre Gitarre eingebaut. Das ist aber gar nicht nötig. Viel einfacher geht es mit einem Megaswitch E. In den Stellungen 1, 2, 4 und 5 bietet der die gewohnten Sounds, in Stellung 3 statt des Mittel-Tonabnehmers Steg- und Hals-Tonabnehmer parallel. Bei magnetischer Orientierung S-N-S oder N-S-N sind die Schaltstellungen 2 und 4 brummfrei. Wenn gewünscht wird, dass die Stellung 3 brummfrei wird, dann kann man den Hals- und den Mittel-Tonabnehmer vertauschen, dann brummt es dafür bei 2, oder aber den Mittel- und den Steg-Tonabnehmer, dann brummt es bei 4.

 

SSS3A

 SSS3BN

SSS3CN

 

 

Anschlüsse:

Position
1 Steg
2 Steg und Mitte parallel
3 Steg und Hals parallel
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals

Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 -
5 -
6 an 7, Steg heißer Anschluss
7 an 6, Steg heißer Anschluss
Masse: alle drei kalter Anschluss

__________

HSS4

Bei dieser Schaltung sind in Stellung 3 der Hals- und der Steg-Tonabnehmer eingeschaltet, wobei der letztere gesplittet ist. Es bleibt die innere Spule in Betrieb, die äußere ist offen. In Stellung 2 ist der Humbucker ebenfalls gesplittet, hier bleibt die äußere Spule in Betrieb, die innere ist kurzgeschlossen. Auf diese Weise lässt sich in den Schaltstellungen 1, 2, 3 und 4 Brummfreiheit erreichen. Die magnetische Orientierung der Spulen muss dann (vom Steg zum Hals) NS-S-N oder SN-N-S sein. Hier findet ein Megaswitch E Einsatz.

 

HSS4A

 

HSS4B-19

HSS4C

Anschlüsse:

Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 Steg innere Spule und Hals
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals

Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 Steg heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
7 Steg heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 4, alle drei kalter Anschluss

__________

HSS5

Dies ist eine Abwandlung von Schaltung HSS4. Hier sind in Stellung 3 der Hals- und der Steg-Tonabnehmer eingeschaltet, wobei der letztere gesplittet ist. Es bleibt die äußere Spule in Betrieb, die innere ist offen. In Stellung 2 ist der Humbucker ebenfalls gesplittet, hier bleibt die innere Spule in Betrieb, die äußere ist kurzgeschlossen. Auf diese Weise lässt sich in den Schaltstellungen 1, 2, 3 und 4 Brummfreiheit erreichen. Die magnetische Orientierung der Spulen muss dann (vom Steg zum Hals) NS-N-S oder SN-S-N sein. Hier findet ein Megaswitch E Einsatz.

 

HSS5A

 

HSS5B-19

HSS5C

Anschlüsse:

Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule und Mitte parallel
3 Steg äußere Spule und Hals
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals

Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 Steg heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
7 Steg heißer Anschluss innere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss äußere Spule, Mitte und Hals kalter Anschluss

__________

HH7

Diese Schaltung gleicht weitgehend HH6, nur mit dem Unterschied, dass hier ein Megaswitch E Einsatz findet. Auch hier ist durch entsprechendes Vertauschen der Spulenanschlüsse erreichbar, dass beim Splitten der Humbucker die jeweils andere Spule aktiv bleibt. Für Brummfreiheit muss eine Nordpol- und eine Südpol-Spule eingeschaltet sein.

 

HH7A

 

HH7B-19

HH7C

Anschlüsse:

Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule
3 äußere Spulen parallel
4 Hals äußere Spule
5 Hals Humbucker

Anschluss
1 -
2 Hals heißer Anschluss äußere Spule
3 Ausgang
4 Masse
5 Hals heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
6 Steg heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
7 Steg heißer Anschluss innere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss äußere Spule, Hals kalter Anschluss innere Spule

__________

HSH4

Dies ist eine Abwandlung der Schaltung HSH3. Die Stellungen 1, 2, 4 und 5 sind wie gehabt, in Stellung 3 sind die innere Spule des Steg-Humbuckers und die äußere Spule des Hals-Humbuckers parallel geschaltet. Damit ergeben sich Sounds ähnlich wie bei einer Telecaster, wenn beide Tonabnehmer eingeschaltet sind. Hier ist Brummfreiheit in allen Stellungen erreichbar, dazu muss die magnetische Polarität NS-S-SN oder SN-N-NS sein. Es findet ein Megaswitch E Einsatz. Bei dieser Schaltung ist nur ein Ton-Poti sinnvoll.

 

HSH4A

 

HSH4B-19

HSH4C

Anschlüsse:

Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 Steg innere Spule und Hals äußere Spule parallel
4 Mitte und Hals äußere Spule parallel
5 Hals Humbucker

Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss äußere Spule
3 Ausgang
4 Masse
5 Hals heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
6 Steg heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
7 Steg heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 4, Mitte kalter Anschluss und innere Humbucker-Spulen kalte Anschlüsse

__________

 

Zuletzt angesehen