Megaswitch E Plus
Mit dem Megaswitch E+ können Sie folgenden Schaltungen realisieren:
HSH5
Dies ist eine Abwandlung der Schaltung HSH4. Die Stellungen 1, 2, 4 und 5 sind wie gehabt, in Stellung 3 sind beide Humbucker parallel geschaltet. Dies ergibt einen volleren, lauteren Sound als bei Splitting. Für Brummfreiheit in allen Stellungen muss die magnetische Polarität NS-S-SN oder SN-N-NS sein. Hierfür eignet sich ein Megaswitch E+.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 beide Humbucker parallel
4 Mitte und Hals äußere Spule parallel
5 Hals Humbucker
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss äußere Spule
3 Ausgang
4 Masse
5 Hals heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
6 -
7 Steg kalter Anschluss äußere Spule und heißer Anschluss innere Spule
8 an 9, Steg heißer Anschluss äußere Spule
9 an 8, Steg heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 4, Mitte kalter Anschluss, beide inneren Humbucker-Spulen kalte Anschlüsse
__________
HS2
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Humbucker am Steg und einem Single-Coil am Hals ermöglicht ein Splitten des Humbuckers, wobei die äußere Spule aktiv bleibt. Die innere wird kurzgeschlossen. Wenn Stellung 3 brummfrei sein soll, muss die magnetische Polarität NS-S oder SN-N sein. Hierfür wird ein Megaswitch E+ benötigt.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule
3 Steg äußere Spule und Hals parallel
4 Steg Humbucker und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 an 8 und 9, Steg heißer Anschluss äußere Spule
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 an 7, Steg heißer Anschluss innere Spule
7 an 6, Steg heißer Anschluss innere Spule
8 an 1 und 9, Steg heißer Anschluss äußere Spule
9 an 1 und 8, Steg heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss innere Spule, Hals kalter Anschluss
__________
HS3
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Humbucker am Steg und einem Single-Coil am Hals ermöglicht ein Splitten des Humbuckers, wobei die innere Spule aktiv bleibt. Die äußere wird kurzgeschlossen. Wenn Stellung 3 brummfrei sein soll, dann muss die magnetische Polarität NS-N oder SN-S sein. Hierfür findet ein Megaswitch E+ Einsatz.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule
3 Steg innere Spule und Hals parallel
4 Steg Humbucker und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 an 8 und 9, Steg heißer Anschluss innere Spule
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 Masse
5 -
6 an 7, Steg heißer Anschluss äußere Spule
7 an 6, Steg heißer Anschluss äußere Spule
8 an 1 und 9, Steg heißer Anschluss innere Spule
9 an 1 und 8, Steg heißer Anschluss innere Spule
Masse: 4, Steg kalter Anschluss äußere Spule, Hals kalter Anschluss
__________
SH2
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Single-Coil am Steg und einem Humbucker am Hals ermöglicht ein Splitten des Humbuckers, wobei die äußere Spule aktiv bleibt. Die innere wird kurzgeschlossen. Hierfür eignet sich ein Megaswitch E+. Stellung 3 ist brummfrei bei magnetischer Polarität S-SN oder N-NS.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals Humbucker parallel
3 Steg und Hals äußere Spule parallel
4 Hals äußere Spule
5 Hals Humbucker
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss innere Spule
2 an 1, Hals heißer Anschluss innere Spule
3 an 4, Ausgang
4 an 3, Ausgang
5 an 6, Hals kalter Anschluss innere Spule und heißer Anschluss äußere Spule
6 an 5, Hals kalter Anschluss innere Spule und heißer Anschluss äußere Spule
7 -
8 an 9, Steg heißer Anschluss
9 an 8, Steg heißer Anschluss
Masse: Hals kalter Anschluss äußere Spule, Steg kalter Anschluss
__________
SH3
Diese Schaltung für Gitarren mit einem Single-Coil am Steg und einem Humbucker am Hals ermöglicht ein Splitten des Humbuckers, wobei die innere Spule aktiv bleibt. Die äußere wird kurzgeschlossen. Hierfür eignet sich ein Megaswitch E+. Stellung 3 ist brummfrei bei magnetischer Polarität N-SN oder S-NS.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals Humbucker parallel
3 Steg und Hals innere Spule parallel
4 Hals innere Spule
5 Hals Humbucker
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss innere Spule
2 an 1, Hals heißer Anschluss innere Spule
3 Ausgang
4 Masse
5 an 6, Hals kalter Anschluss innere Spule und heißer Anschluss äußere Spule
6 an 5, Hals kalter Anschluss innere Spule und heißer Anschluss äußere Spule
7 -
8 an 9, Steg heißer Anschluss
9 an 8, Steg heißer Anschluss
Masse: 4, Hals kalter Anschluss äußere Spule, Steg kalter Anschluss
__________