Megaswitch S
Mit dem Megaswitch S können Sie folgenden Schaltungen realisieren:
SSS2
Dies ist die neuere Stratocaster-Standardschaltung, eingeführt Mitte der 70-er Jahre. Viele Gitarristen hatten damals festgestellt, dass in den Zwischenpositionen des alten Schalters auch recht interessante Klänge möglich sind, wobei zwei benachbarte Tonabnehmer gleichzeitig eingeschaltet sind. Der Schalter wurde daraufhin gegen einen mit fünf Stellungen ersetzt. Die Zuordnung der Tonregler blieb unverändert. Deshalb wirken in Stellung 4 beide. Für diese Schaltung eignet sich der Megaswitch S. Die Verdrahtung ist im Prinzip die gleiche wie bei Schaltung SSS1. Um hier zumindest in den Schaltstellungen 2 und 4 Brummfreiheit zu erreichen, ist der mittlere Tonabnehmer magnetisch entgegengesetzt gepolt und entgegengesetzt gewickelt wie die beiden äußeren. Auch hier kann man die beiden Ton-Regler anders zuordnen, wenn man will.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 Tonregler Mitte
6 Tonregler Hals
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: alle drei kalter Anschluss
__________
HSS1
Bei einigen Stratocaster-Varianten ist der Steg-Single-Coil durch einen Humbucker ersetzt. In Schaltstellung 1 erhält man damit einen volleren Sound mit weniger grellen Höhen und mehr warmen Mitten und lauteren Bässen. Hier findet ein Megaswitch S Einsatz. Wenn Stellung 4 brummfrei sein soll, dann müssen die beiden Single-Coils entgegengesetzte magnetische Polarität haben.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 Tonregler Mitte
6 Tonregler Hals
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse alle drei kalter Anschluss
__________
HSS2
Dies ist eine Variante der Schaltung HSS1. In Stellung 2 ist hier der Humbucker gesplittet; die äußere Spule bleibt in Betrieb, die innere wird kurzgeschlossen. Auch dies geht mit dem Megaswitch S. Wenn die Stellungen 2 und 4 brummfrei sein sollen, dann muss die magnetische Polarität (vom Steg zum Hals) NS-S-N oder SN-N-S sein.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 an 5, Steg heißer Anschluss innere Spule
4 Ausgang
5 an 3, Steg heißer Anschluss innere Spule
6 -
7 Steg äußere Spule heißer Anschluss und innere Spule kalter Anschluss
8 -
Masse: Steg kalter Anschluss äußere Spule, Mitte und Hals kalter Anschluss
__________
HSS3
Dies ist eine geringfügige Abwandlung der Schaltung HSS2. In Stellung 2 ist hier ebenfalls der Humbucker gesplittet, hier bleibt die innere Spule in Betrieb. Die stegseitige wird gegen Masse kurzgeschlossen. Auch dies geht mit dem Megaswitch S. Für Brummfreiheit in den Stellungen 2 und 4 muss hier die magnetische Polarität (vom Steg zum Hals) NS-N-S oder SN-S-N sein.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte hei§er Anschluss
2 Hals hei§er Anschluss
3 Steg hei§er Anschluss innere Spule
4 Ausgang
5 Masse
6 -
7 Steg Šu§ere Spule hei§er Anschluss und innere Spule kalter Anschluss
8 -
Masse: 5, Steg kalter Anschluss Šu§ere Spule, Mitte und Hals kalter Anschluss
__________
HSH1
Für Gitarren mit zwei Humbuckern und einem Single-Coil dazwischen ist dies die einfachste Schaltung. Die Humbucker werden hier nicht gesplittet, die Schaltfunktionen sind wie gewohnt. Hierfür eignet sich ein Megaswitch S. Hier ist eine Version mit zwei Ton-Potis gezeigt; soll nur eins verwendet werden, dann ist dessen Schleifer mit Anschluss 4 des Megaswitch zu verbinden.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg Humbucker und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals Humbucker parallel
5 Hals Humbucker
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 Ausgang
5 -
6 -
7 -
8 -
Masse: alle drei kalter Anschluss
__________
HSH2
Bei dieser Schaltung für Gitarren mit zwei Humbuckern und einem Single-Coil dazwischen werden die Humbucker in den Stellungen 2 und 4 gesplittet, wobei jeweils die inneren Spulen aktiv bleiben. Die äußeren werden kurzgeschlossen. Für Brummfreiheit in den Stellungen 1, 2, 4 und 5 muss die magnetische Polarität NS-N-SN oder SN-S-NS sein. Dafür eignet sich ein Megaswitch S. Hier ist eine Version mit zwei Ton-Potis gezeigt; soll nur eins verwendet werden, dann ist dessen Schleifer mit Anschluss 4 des Megaswitch zu verbinden.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg innere Spule und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals innere Spule parallel
5 Hals Humbucker
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss innere Spule
3 Steg heißer Anschluss innere Spule
4 Ausgang
5 Masse
6 Hals kalter Anschluss innere Spule und heißer Anschluss äußere Spule
7 Steg kalter Anschluss innere Spule und heißer Anschluss äußere Spule
8 -
Masse: 5, Mitte kalter Anschluss, beide äußere Humbucker-Spulen kalte Anschlüsse
__________
HSH3
Bei dieser Schaltung für Gitarren mit zwei Humbuckern und einem Single-Coil dazwischen werden die Humbucker in den Stellungen 2 und 4 gesplittet, im Gegensatz zu Schaltung HSH2 bleiben hier jedoch jeweils die äußeren Spulen aktiv, und die inneren werden kurzgeschlossen. Für Brummfreiheit in den Stellungen 1, 2, 4 und 5 muss die magnetische Polarität hier NS-S-SN oder SN-N-NS sein. Dafür eignet sich ein Megaswitch S. Hier ist eine Version mit zwei Ton-Potis gezeigt; soll nur eins verwendet werden, dann ist dessen Schleifer mit Anschluss 4 des Megaswitch zu verbinden.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 Steg äußere Spule und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals äußere Spule parallel
5 Hals Humbucker
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss äußere Spule
3 Steg heißer Anschluss äußere Spule
4 Ausgang
5 Masse
6 Hals heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
7 Steg heißer Anschluss innere Spule und kalter Anschluss äußere Spule
8 -
Masse: 3, Mitte kalter Anschluss, innere Humbucker-Spulen kalte Anschlüsse
__________