Megaswitch T
Mit dem Megaswitch T können Sie folgenden Schaltungen realisieren:
SSS1
Dies ist die Schaltung der alten Stratocaster („Vintage“) bis Mitte der 70-er Jahre. Zur Auswahl der drei Single-Coil-Tonabnehmer dient ein Schalter mit drei Stellungen, hier ein Megaswitch T. Der Hals- und der Mittel-Tonabnehmer haben je einen Ton-Regler, der am Steg hat keinen; diese Zuordnung kann man bei Bedarf auch ändern. Alle drei haben die gleiche magnetische Polung, dadurch ist Brummen in keiner Stellung zu vermeiden.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Mitte
3 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 Tonregler Mitte
6 Tonregler Hals
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: alle drei kalter Anschluss
Anmerkung: Man kann die beiden Ton-Regler auch anders zuordnen. Dazu braucht man nur die zugehörigen Drähte geeignet umzulöten. Wenn. z.B. der Steg-Tonabnehmer einen bekommen soll, dann muss dieser mit Anschluss 7 verbunden werden.
__________
HH1
In Gitarren mit zwei Humbuckern ist dies die einfachste Standardschaltung. Der Schalter hat drei Positionen und schaltet Steg, beide parallel, Hals. Jeder hat seinen eigenen Tonregler. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 beide parallel
3 Hals Humbucker
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss
2 an 1, Hals heißer Anschluss
3 an 5, Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 an 3, Steg heißer Anschluss
6 -
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: beide kalter Anschluss
__________
HH2
Bei dieser Variante werden in der mittleren Schaltstellung beide Humbucker in Serie geschaltet. Dies ergibt im Vergleich zur Parallelschaltung einen lauteren, volleren Ton. In den beiden äußeren Stellungen wird der eine bzw. der andere Tonabnehmer kurzgeschlossen. Hier müssen beim Hals-Humbucker alle Spulenanschlüsse von der Masse getrennt sein, d.h. Typen mit einadrigem abgeschirmtem Kabel sind nicht geeignet. Sollen in der mittleren Stellung die Höhen reduziert werden, dann sind beide Tonregler zu betätigen. Hier findet ein Megaswitch T Einsatz.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 beide seriell
3 Hals Humbucker
Anschluss
1 -
2 Masse
3 Hals heißer Anschluss und Ausgang
4 Hals kalter Anschluss und Steg heißer Anschluss
5 -
6 -
7 -
8 -
Masse: 2, Steg kalter Anschluss
__________
HH3
Bei dieser Variante werden in der mittleren Schaltstellung beide Humbucker gesplittet, wobei die verbleibenden Spulen (hier die äußeren) in Serie geschaltet sind. Die beiden inneren sind kurzgeschlossen. Dies ergibt im Vergleich zur ungesplitteten Serienschaltung einen helleren Ton. Es ist auch möglich, die beiden inneren Spulen oder auch eine äußere und eine innere in Betrieb zu lassen. Dazu müssen die beiden Spulen der Humbucker entsprechend vertauscht werden. Die mittlere Schaltstellung brummfrei, wenn eine Nordpol-und eine Südpol-Spule in Betrieb ist. Bei dieser Schaltung ist nur ein einziger Tonregler sinnvoll. Hier findet ein Megaswitch T Einsatz.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 äußere Spulen seriell
3 Hals Humbucker
Anschluss
1 -
2 Masse
3 Hals heißer Anschluss äußere Spule und Ausgang
4 Steg heißer Anschluss innere Spule und Hals kalter Anschluss innere Spule
5 Steg heißer Anschluss äußere Spule und Steg kalter Anschluss innere Spule
6 -
7 -
8 Hals kalter Anschluss äußere Spule und Hals heißer Anschluss innere Spule
Masse: 2, Steg kalter Anschluss äußere Spule
__________
HH4
Bei dieser Variante werden in der mittleren Schaltstellung beide Humbucker gesplittet, wobei die verbleibenden Spulen (hier die beiden äußeren) parallel geschaltet sind. Die beiden inneren bleiben offen. Dies ergibt im Vergleich zur ungesplitteten Parallelschaltung einen helleren Ton. Es ist auch möglich, die beiden inneren Spulen oder auch eine äußere und eine innere in Betrieb zu lassen. Dazu müssen die beiden Spulen der Humbucker entsprechend vertauscht werden. Die mittlere Schaltstellung ist brummfrei, wenn eine Nordpol-und eine Südpol-Spule in Betrieb ist. Bei dieser Schaltung ist nur ein einziger Tonregler sinnvoll. Hier findet ein Megaswitch T Einsatz.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker
2 äußere Spulen parallel
3 Hals Humbucker
Anschluss
1 Hals heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
2 Hals heißer Anschluss innere Spule
3 Steg heißer Anschluss innere Spule
4 an 8, Ausgang
5 Steg heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
6 -
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: Hals und Steg kalter Anschluss äußere Spule
__________
HS1
In Gitarren mit einem Humbuckern am Steg und einem Single-Coil am Hals ist dies die einfachste Standardschaltung. Der Schalter hat drei Positionen und schaltet Steg, beide parallel, Hals. Jeder hat seinen eigenen Tonregler. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Mitte
3 Hals
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss
2 an 1, Hals heißer Anschluss
3 an 5, Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 an 3, Steg heißer Anschluss
6 -
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: beide kalter Anschluss
__________
SH1
In Gitarren mit einem Single-Coil am Steg und einem Humbucker am Hals ist dies die einfachste Standardschaltung. Der Schalter hat drei Positionen und schaltet Steg, beide parallel, Hals. Jeder hat seinen eigenen Tonregler. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 beide parallel
3 Hals
Anschluss
1 an 2 Hals heißer Anschluss
2 an 1 Hals heißer Anschluss
3 an 5, Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 an 3, Steg heißer Anschluss
6 -
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: beide kalter Anschluss
__________
H1
Auch in Gitarren mit nur einem Humbucker (meistens in Stegposition) lässt sich ein Megaswitch einsetzen. Beispielsweise lassen sich die beiden Spulen damit einzeln sowie in Serie schalten. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Anschlüsse:
Position
1 äußere Spule
2 Humbucker seriell
3 innere Spule
Anschluss
1 -
2 Masse
3 heißer Anschluss innere Spule und Ausgang
4 heißer Anschluss äußere Spule und kalter Anschluss innere Spule
5 -
6 -
7 -
8-
Masse: 2, kalter Anschluss äußere Spule
__________
H2
Diese Schaltung für Gitarren mit nur einem Humbucker ermöglicht Parallelschaltung von beiden Spulen, Single-Coil-Betrieb und Serienschaltung. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Anschlüsse:
Position
1 Humbucker parallel
2 äußere Spule
3 Humbucker seriell
Anschluss
1 an 3, Masse
2 an 6
3 an 1, Masse
4 kalter Anschluss innere Spule
5 -
6 an 2
7 heißer Anschluss innere Spule und Ausgang
8 heißer Anschluss äußere Spule
Masse: 1, 3, kalter Anschluss äußere Spule
__________
SS1
Dies ist die aktuelle Schaltung der Telecaster ab Mitte der 60-er Jahre. Der Schalter hat drei Stellungen und schaltet den Steg-Tonabnehmer, beide parallel oder den Hals-Tonabnehmer ein. Für Brummfreiheit in der Mittelstellung muss die magnetische Orientierung N-S oder S-N sein. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals parallel
3 Hals
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss
2 an 1, Hals heißer Anschluss
3 -
4 an 8, Ausgang
5 an 7, Steg heißer Anschluss
6 -
7 an 5, Steg heißer Anschluss
8 an 4, Ausgang
Masse: Hals und Steg kalter Anschluss
__________
SS2
Dies ist eine Variante der Telecaster-Schaltung. In der Mittelposition sind hier beide Tonabnehmer in Serie geschaltet, wodurch sich im Vergleich zur Parallelschaltung ein vollerer, lauterer Ton ergibt. Für Brummfreiheit in der Mittelstellung muss die magnetische Polarität N-S oder S-N sein. Auch hierfür eignet sich der Megaswitch T. Achtung: Hier muss die Blechkappe des Hals-Tonabnehmers elektrisch von der Spule getrennt und über einen separaten Draht mit der Schaltungsmasse verbunden werden. Manche Ausführungen haben auch bereits drei Drähte, s. Bild 3 im Einführungstext.
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals seriell
3 Hals
Anschluss
1 -
2 Masse
3 Hals heißer Anschluss und Ausgang
4 Hals kalter Anschluss und Steg heißer Anschluss
5 -
6 -
7 -
8 -
Masse: 2, Steg kalter Anschluss
__________