MM: Zwei Humbucker
Schaltung MM1
Die einfachste Schaltung ermöglicht Einzel- und Parallelbetrieb der beiden Tonabnehmer hier mit zwei Tonreglern.
1. Steg Humbucker
2. Steg Humbucker und Hals parallel
3. Hals
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch, drei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch T
Bass mit Megaswitch T Drehschalter, drei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM2
Bei dieser Schaltung sind in der Mittelstellung des Schalters beide Tonabnehmer in Serie geschaltet für verstärkte Bässe und Mitten und weniger Höhen.
1. Steg Humbucker
2. beide Humbucker in Serie
3. Hals Humbucker
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch T, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch T
Bass mit Megaswitch T -Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM3
Hier sind in der Mittelstellung des Schalters die beiden äußeren Spulen der Humbucker in Serie geschaltet. Im Vergleich zu Schaltung MM2 verbleiben dadurch mehr Höhen.
1. Steg Humbucker
2. äußere Spulen in Serie
3. Hals
Schaltfunktionen
MM-3A.png
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch T zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch T
Bass mit Megaswitch T Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM4
Hier sind in der Mittelstellung des Schalters die beiden äußeren Spulen der Humbucker parallel geschaltet, was verstärkte Höhen ergibt.
1. Steg Humbucker
2. äußere Spule parallel
3. Hals
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch T, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch T
Bass mit Megaswitch T Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM5
Ein Megaswitch M ermöglicht fünf verschiedene Schaltstellungen:
1. Steg Humbucker
2. Steg äußere Spule
3. beide Humbucker parallel
4. Hals äußere Spule
5. Hals Humbucker
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch M, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch M
Bass mit Megaswitch M Drehschalter, zwei Potentiometer
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM6
Dies ist eine Variante von Schaltung MM5. In Stellung 3 sind hier die äußeren Spulen der beiden Humbucker parallel geschaltet, was verstärkte Höhen bringt.
- Steg Humbucker
- Steg äußere Spule
- Äußere Spulen parallel
- Hals äußeren Spule
- Hals Humbucker
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch M, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch M
Bass mit Megaswitch M Drehschalter, zwei Potentiometer
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM7
Diese Schaltung ähnelt weitestgehend der Schaltung MM6, nur mit dem Unterschied, dass hier ein Megaswitch E Einsatz findet
- Steg Humbucker.
- Steg äußere Spule
- Äußere Spulen parallel
- Hals äußeren Spule
- Hals Humbucker
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch E, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch
Bass mit Megaswitch E Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM8
Hier werden in den Stellungen 2 und 4 die Spulen der Humbucker parallel geschaltet, was verstärkte Höhen bringt.
- Steg Humbucker Spulen seriell
- Steg Humbucker Spulen parallel
- Beide Humbucker parallel, Spulen jeweils seriell
- Hals Humbucker, Spulen parallel
- Humbucker, Spulen seriell
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch M, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch M
Bass mit Megaswitch M Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Megaswitch M, erster Schritt: Kontakte auf der Oberseite (A bis L)
Anschluss des Megaswitch M, zweiter Schritt nach Einbau des Schalters: Kontakte auf der Oberseite (M bis X). Der Übersichtlichkeit halber sind die im ersten Schritt bereits angeschlossenen Drähte hier nicht noch einmal mit eingezeichnet.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MM9
Diese Schaltung ist einigen Gitarren von PRS nachempfunden. Es findet ein Megaswitch P Einsatz.
- Steg-Humbucker
- Äußere Spulen parallel
- Innere Spulen in Serie
- Innere Spulen parallel
- Hals-Humbucker
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch P, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch P
Bass mit Megaswitch P Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vom dem Einbau
Verdrahtung des Drehschalters nach dem Einbau
————————————————————————————-