MP: Ein Humbucker und ein geteilter Humbucker
Schaltung MP1
Schaltungen mit einem normalem und einem geteilten Humbucker ermöglichen noch mehr Kombinationen. Hier die einfachste:
- Steg Humbucker
- Beide parallel
- Hals Humbucker (Spulen seriell)
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch T, drei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch T
Bass mit Megaswitch T Drehschalter, drei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 beide parallel (Spulen jeweils seriell)
3 Hals
Anschlüsse
1, 2 heißer Anschluss Hals und Tonregler Hals Schleifer
3 ̶
4, 8 Volumenregler rechter Anschluss
5, 7 heißer Anschluss Steg und Tonregler Steg Schleifer
6 ̶
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MP2
Diese Abwandlung von Schaltung MP1 legt in der Mittelstellung beide Tonabnehmer in Serie für verstärkte Bässe und Mitten.
- Steg Humbucker
- Beide seriell
- Hals geteilter Humbucker (Spulen seriell)
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch T, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplan mit flachem Megaswitch
Bass mit Megaswitch T Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Drehschalters vor dem Einbau
Verdrahtung nach Einbau des Drehschalters
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 beide parallel (Spulen jeweils seriell)
3 Hals
Anschlüsse
1, 2 heißer Anschluss Hals und Tonregler Hals Schleifer
3 ̶
4, 8 Volumenregler rechter Anschluss
5, 7 heißer Anschluss Steg und Tonregler Steg Schleifer
6 ̶
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltung MP3
Ein Megaswitch M ermöglicht fünf verschiedene Kombinationen mit Serien- und Parallelschaltungen:
- Steg Humbucker Spulen seriell
- Steg Humbucker Spulen parallel
- Beide parallel (Spulen jeweils seriell)
- Hals geteilter Humbucker, Spulen parallel
- Hals geteilter Humbucker, Spulen seriell
Schaltfunktionen
Elektrisches Schaltprinzip
Bass mit flachem Megaswitch M, zwei Potentiometer
Verdrahtungsplane mit flachem Megaswitch M
Bass mit Megaswitch M Drehschalter, zwei Potentiometer
Anschluss des Megaswitch M vor dem Einbau, erster Schritt: Kontakte auf der Oberseite (A bis L)
Anschluss des Megaswitch M, nach dem Einbau, zweiter Schritt: Kontakte auf der Unterseite (M bis X). Der Übersichtlichkeit halber sind die im ersten Schritt bereits angeschlossenen Drähte hier nicht noch einmal mit eingezeichnet.
Anschlüsse:
Position
1 Steg Humbucker Spulen seriell
2 Steg Humbucker Spulen parallel
3 beide parallel (Spulen jeweils seriell)
4 Hals Spulen parallel
5 Hals Spulen seriell
Anschlüsse
A, B ̶
C, E, V heißer Anschluss Steg äußere Spule
D Masse
F kalter Anschluss Steg innere Spule
G, I, T heißer Anschluss Hals Spule hohe Saiten
H Masse und kalter Anschluss Hals Spule hohe Saiten
J, K ̶
L kalter Anschluss Hals Spule tiefe Saiten
M, N, O heißer Anschluss Hals Spule tiefe Saiten
P, Q, U heißer Anschluss Steg innere Spule
R, X Volumenregler rechter Anschluss und Tonregler Schleifer
S, W ̶