Offizieller Schaller Onlineshop

S-Locks Classic (ohne Schraube)

S-Locks Classic (ohne Schraube)
25,20 € *

inkl. 19% MwSt. (nur Europäische Union) zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar, Lieferzeit ca. 1-3 Tage Deutschland, 3-5 Tage Europa, 5-7 Tage andere Länder

Farbe auswählen:

  • 14040101
Schaller S-Locks Classic-Set (ohne Befestigungsschrauben) Mit den Schaller Security... mehr

Schaller S-Locks Classic-Set (ohne Befestigungsschrauben)

SLocks_Logo_100_100_web

Mit den Schaller Security Locks haben wir 1981 ein ganz neues Produkt entwickelt und patentiert, die wohl sicherste Verbindung zwischen Gitarre und Gurt.
Im Gegensatz zu unseren regulären S-Locks, bei denen Gurtpin und Befestigungsschraube einteilig aus Stahl gefertigt werden, handelt es sich beim S-Lock Classic um die gelochte Gurtpin-Hülse, die über eine separate Befestigungs-Holzschraube (nicht im Lieferumfang) befestigt wird.
Beide Ausführungen bieten dabei die bewährte Schaller Qualität zur sicheren Befestigung des Gurtes an Instrumenten wie Gitarre oder Bass.

S-Locks: 3 x S für

  • Safe,
  • Silent &
  • Schaller Strap Locks

Konzept und Eigenschaften

Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.

Bei der Entwicklung der neuen revolutionären S-Locks haben wir 3 Teile in Perfektion vereint:

  • einzigartige Gurtpins aus härtestem Stahl,
  • für jede Gurtstärke passende Schlösser mit ergonomischer Bedienung
  • sowie eine patentierte Sicherungsmutter - Lock-Wheel - mit dreifacher Sicherheitsarchitektur

Schaller S-Lock Classic-Set bestehend aus:

2 x S-Lock Classic Gurtpins (ohne Befestigungsschrauben)

24090200_4

  • aus härtestem Stahl für maximale Verschleißfreiheit und Sicherheit
  • inklusive hochwertiger Filzunterlegscheiben zum Schutz des Instruments
  • Abmessungen des Gurtpins wie die originalen und ursprünglichen Security Locks: Höhe: 10mm; Durchmesser außen: 12mm;
    Durchmesser max. für Schraubenkopf: 6,8mm; Durchmesser Loch für Schraube: 3,8mm                                               

Diese sind über eine geeignete Holzschraube (nicht im Lieferumfang enthalten) einfach zu installieren.
Eine ausführliche Montageanleitung finden Sie in dieser Produktbeschreibung weiter unten.

2 x S-Lock Schlösser

S-Locks-SC-B_V2-Schloss-400pxS-Locks-SC-A_V2-Schloss-400px

  • mit verlängertem Gewinde am Schloss, passend auch für dicke Gitarrengurte bis 6 mm
  • neu gestalteter Bolzen aus Edelstahl für minimalsten Verschleiß und damit höchste Sicherheit
  • neues Design der Kugel für beste Haptik
  • geeignet für ein Standardloch im Gurt von 10 mm

2 x S-Lock Lock-Wheel

24040200-400px

  • mit einzigartigen mehrstufigem Sicherheitskonzept
  • Lock-Wheel mit speziellem Patentgewinde sorgt für sicheren Halt. Es kann ohne Werkzeug sicher von Hand angezogen werden.
  • Die 2-Loch-Aufnahme (passend für 2 mm Innensechskantschlüssel oder Schraubendreher) ermöglicht ein festeres Anzugsdrehmoment des Lock-Wheels mit maximalem Halt.
  • Unlösbarer Halt durch Gewindestift mit Kegelkuppe und Schlitz 2,5 x 5 mm aus Edelstahl. Gewindestift einfach wieder lösen um das Lock-Wheel abzuschrauben; dabei bleibt das Gewinde funktionstüchtig und schneidet sich durch das Lock-Wheel wieder „frei“. 

Kompatibilität Schaller Security Locks und S-Locks

Schaller S-Locks sind wie folgt kompatibel mit allen existierenden Schaller Security Locks:

  • Gurtpin SecLock alt/S-Lock Classic + Schloß S-Lock neu (ohne Silent Feature!)
  • Gurtpin S-Lock neu + Schloß SecLock alt (nur eingeschränkt, empfehlen wir nicht!)

» Bitte an Ihrem Gurt immer unser neues Schloss für S-Locks mit dem Lock-Wheel für S-Locks verwenden, dann sind Sie immer zu allen Gurtpins kompatibel und nutzen gleichzeitig alle Vorteile unseres neuen Lock-Wheels.

» Bitte immer darauf achten, dass das Schloss in den Gurtpin eingerastet ist, das Schloß so am Gurt befestigt ist, dass der Gurtpin in der U-Form des Schlosses nach unten gesichert ist und Rotationen des Instruments vermeiden.

Schaller S-Locks: nur original in der abgebildeten Kunststoffdose

14010201-400px 

Diese eignet sich nach Entnahme des schützenden Schaumstoffes auch bestens als nachhaltiges Aufbewahrungsbehältnis.

Montage von Schaller S-Locks:

1.) Montage S-Lock Classic Gurtpin

  • Falls noch kein Bohrloch im Korpus vorhanden ist, den Durchmesser des Bohrers abhängig von Holzart und der geeigneten Holzschraube (entsprechend dem Schraubengewinde-Innendurchmesser) passend auswählen.
  • Sollte das Loch zu groß sein, dann das Loch verkleinern (z. B. mit Leim und passendem Holzdübel) und neu bohren.
  • Bei Bedarf im Bereich der äußeren Lackschicht (um das Bohrloch) gesondert nachsenken, um ein Abplatzen des Lacks beim Einschrauben der geeigneten Holzschraube zu vermeiden.
  • Der Gurtpin soll vollflächig auf dem Holz aufsitzen, bei Bedarf zunächst das Holz flachreiben.
  • Gurtpin mit Filzunterlegscheibe und passender Befestigungsschraube vorsichtig und gefühlvoll in das vorhandene Bohrloch eindrehen. Bei zu festem Zug wieder herausdrehen und sukzessive das Bohrloch im Holz weiter aufbohren.
  • Den Gurtpin „handfest“ bis zum Instrumentenkorpus anziehen. Nicht mit Gewalt weiterdrehen. Das Holz kann brechen, der Lack abplatzen und der Gurtpin abreißen.

Bitte beachten:

» Bitte den sicheren Sitz des Gurtpins im Holz regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf die Schraube nachziehen oder wie beschrieben ein ausgeweitetes Loch verkleinern oder schließen und neu bohren.

» Werkseitige Maße der S-Locks Classic Gurtpin-Hülse nicht eigenmächtig verändern (Eine Veränderung der Kaufsache ist kein Sachmangel – siehe Schaller AGB). Jegliche Veränderungen der original Produktabmessungen (z. B. Weiten von Durchmessern durch Aufbohren) führen unweigerlich zur Schädigung des Bauteils und damit den Verlust der Schutzfunktion des S-Locks.

2.) Montage der Schlösser am Gurt

Stecken Sie das Schloss durch das Loch im Gurt. Das Schloß befindet sich auf der Innenseite Ihres Gurtes und die Gewindeaufnahme für das Lock-Wheel auf der Außenseite. Die offene Seite des Schlosses (U-Form) zeigt jeweils nach innen zum Gurt, so daß das Instrument im Schloß später sicher hängen kann.
Sollte das Loch im Gurt zu eng sein oder im Gurt nur ein Schlitz vorhanden sein, bitte ein Stück vom Gurt kreisrund so wegschneiden (10 mm), daß das Gewinde vom Schloß problemlos durchgesteckt werden kann, ohne daß Lederteile hochstehen. Andernfalls kann das Lock-Wheel nicht sicher befestigt werden und das Schloß und Lock-Wheel können sich lösen.

Tipp: 
Bei Bedarf im Ledergurt mit einem Locheisen ein Loch von 10 mm stanzen, dann paßt unser S-Lock Schloß genau durch den Ledergurt und unser Lock-Wheel kann optimal aufgeschraubt und verriegelt werden.

3.) Montage der Lock-Wheels (3-Stufen Sicherheitskonzept)

1401-1-S-Locks-screw-by-hand-400px

Lock-Wheel im Uhrzeigersinn auf das Gewinde des Schlosses aufschrauben. Die flache Seite muß zum Gurt zeigen; die abgerundete Seite nach oben! Dabei darauf achten, daß der kleine Gewindestift im Lock-Wheel nicht nach innen reingedreht ist und das Gewinde zerstört.

  1401-2-S-Locks-tighten-by-Allen-key-400px

Steckt man einen 2 mm Innensechskantschlüssel bzw. kleinen Schraubendreher durch die 2-Loch-Aufnahme des Lock-Wheels, so lässt sich ein stärkeres Anzugsdrehmoment für maximalen Halt erreichen.

 1401-3-S-Locks-attach-permanently-with-micro-cone-top-screw-400px

Den Gewindestift mit Kegelkuppe und Schlitz 2,5 x 5 mm mit einem Schraubendreher bis zum Anschlag hineindrehen. Dadurch wird das Gewinde blockiert und das Lock-Wheel kann sich nicht mehr lösen.

Tipp:

  • Bitte mit dem Innensechskantschlüssel oder dünnen Schraubendreher erst das Lock-Wheel ganz fest anziehen (Stufe 2) bevor Sie die Mikroschraube hineinschrauben (Stufe 3).
  • So bekommt das Schloß einen festen Halt und die 3 kegelförmigen Pins auf der Innenseite des Schlosses dringen in den Ledergurt ein und verhindern ein Verdrehen des Schlosses.
  • Gurte aus Leder, Kunstleder, Stoff und anderen Materialien haben die Eigenschaft, daß sie sich auf Druck im Laufe der Zeit anpassen und deshalb muß das Lock-Wheel am Anfang nach einiger Zeit nochmals nachgezogen werden.
    » Vor dem Nachziehen bitte den kleinen Gewindestift im Lock-Wheel vorher immer erst lösen, ansonsten wird das Gewinde beschädigt.
    » Durch das Nachziehen des Lock-Wheels drücken sich die drei kleinen Pins am Schloß in die Oberfläche des Gurts und verhindern ein unbeabsichtigtes Drehen des Schlosses am Gurt.

Um dies zu verhindern achten Sie bitte darauf,

  1. dass Sie im Gurt ein kreisrundes Loch haben und bei Bedarf ausstanzen, was genau dem Durchmesser des Gewindehalses des Schlosses entspricht;
  2. Sie den Ledergurt im Bereich des Schlosses und Lock-Wheels vorab so dicht wie möglich zusammenpressen, um dann das Lock-Wheel leichter und fester auf das Schloss anziehen zu können;
  3. Sie von Zeit zu Zeit das Lock-Wheel immer wieder nachziehen, bis der Ledergurt an dieser Stelle maximal verdichtet ist. Dabei immer wieder vorher die Mikroschraube/Gewindestift lösen, um das Gewinde nicht zu zerstören. 
  4. Den sicheren Sitz des Gewindestiftes regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf den Gewindestift nachziehen. 
  5. Zum Abschrauben des Lock-Wheels den Gewindestift einfach wieder lösen; dabei bleibt das Gewinde funktionstüchtig, es schneidet sich durch das Lock-Wheel wieder „frei“.
  6. Bevor Sie das Lock-Wheel lösen oder nachziehen, immer erst den Gewindestift soweit herausdrehen, dass dieser nicht mehr nach innen steht und das Gewinde beschädigt!

 S-Locks-Use-PRS-B_V1-400px

4.) Funktion des S-Locks

Das Schloß über den Gurtpin ziehen ohne die Kugel nach oben zu ziehen, bis das Schloss hörbar einrastet und sich dabei der Bolzen in den Gurtpin senkt. Das Instrument hängt in dem U-förmigen Schloss und wird hierdurch sicher gehalten.
Den sicheren Sitz überprüfen. Dazu versuchen, das Schloss ohne Ziehen der Kugel vom Gurtpin zu ziehen. Das Schloss muss eingerastet bleiben und darf sich vom Gurtpin nicht herunterziehen lassen. Die Kugel muss oben auf dem Gewinde aufsitzen.
Zum Lösen des Schlosses die Kugel ziehen und das Schlosss seitlich von der offenen Seite des Schlosses wegziehen.

  • Überprüfen Sie regelmäßig alle Teile auf möglichen Verschleiß. 
  • Ziehen Sie alle Schrauben zeitgerecht nach.
  • Überprüfen Sie beim Spielen immer wieder den sicheren Sitz des Schlosses am Gurt, die Arretierung des Schlosses im Gurtpin sowie die sichere Verschraubung des Gurtpins im Instrument.
  • Bitte immer darauf achten, daß das Schloss in den Gurtpin eingerastet ist, das Schloss so am Gurt befestigt ist, daß der Gurtpin in der U-Form des Schlosses nach unten gesichert ist und Rotationen des Instruments vermeiden.

Zwischen dem Gewinde des Schlosses und der Pull-up-Kugel muss ein dünner Spalt sein. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Verriegelungsbolzen den Boden am Gurtpin berührt und sicher einrastet, bevor die Kugel den Gewindeschaft des Schlosses berührt. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass sich der Verriegelungsbolzen maximal im Gurtpin befindet.

(Aus Vereinfachungsgründen zeigen wir bei den Replacement Kits nur das Bild in Nickel. Bitte wählen Sie über den Konfigurator die gewünschte Farbe aus. Sie erhalten dann das gewünschte Produkt in dieser ausgewählten Farbe, auch wenn das Produkt im Bild nur als Nickel angezeigt wird.)

Technische Zeichnung (ohne Gewähr)

PDF-Datei Download » PDF folgt

Zuletzt angesehen