Offizieller Schaller Onlineshop

Seymour Duncan P-Rail Pickups

 

 

  PR: zwei „P-Rails“

STR-PR2 

Die folgenden Schaltungen wurden speziell für die „P-Rails“-Tonabnehmer von Seymour Duncan entwickelt. Diese habe eine breite Spule, die mehr mittenbetonte Sound bringt, und eine schmale, die stärker höhenbetont arbeitet. Zu beachten ist hier die unterschiedliche magnetische Polung der Spulen. Dadurch wird bei Zusammenschaltung von zwei gleichartigen (seriell oder parallel) ein eventuelles Brummen reduziert. Vollständig verschwinden wird es nicht, weil die Steg-Version etwas mehr Drahtwindungen hat als die Hals-Version. 

  

 

PR1. Einfache Schaltung, in Mittelstellung äußere Spulen parallel

 PR1A

 

PR2. Einfache Schaltung, in Mittelstellung innere Spulen parallel

PR2A

 

PR3. Schaltung mit Serien- und Parallelschaltung zusammengehöriger Spulen

 

 PR3A

PR4. Schaltung wie in einigen PRS-Gitarren (ähnlich HH9)

 

PR4A

 

PR5. Abgewandelt Version von Schaltung PR4

PR5A

 

 

 

PR1. Einfache Schaltung, in Mittelstellung äußere Spulen parallel 

Diese Schaltung schaltet in den Stellungen 1, 2, 4 und 5 die Spulen jeweils einzeln ein. In Stellung 3 sind die beiden breiten Spulen parallel geschaltet. Es findet ein Megaswitch M Verwendung

 

Schaltfunktionen:PR1A

Elektrisches Schaltprinzip:

PR1B

 

 Verdrahtungsplan:

PR1C

Anschlüsse:

Positionen:

1. Steg breite Spule

2. Steg schmale Spule

3. breite Spulen parallel

4. Hals schmale Spule

5. Hals breite Spule

 

Anschluss:

M, O Hals schwarz

N Hals rot

R, X Ausgang

U, W Steg schwarz

V Steg rot

Masse  Hals weiß, Hals grün, Steg weiß, Steg grün                                                                           

 

  

PR2. Einfache Schaltung, in Mittelstellung innere Spulen parallel 

Diese Schaltung schaltet in den Stellungen 1, 2, 4 und 5 die Spulen jeweils einzeln ein. In Stellung 3 sind die beiden schmalen Spulen parallel geschaltet. Es findet ein Megaswitch M Verwendung.

 

Schaltfunktionen: 

PR2A

 

Elektrisches Schaltprinzip:                                                                  

PR2B

 

Verdrahtungsplan:

PR2C

Anschlüsse: 

Positionen:

1. Steg breite Spule

2. Steg schmale Spule

3. schmale Spulen parallel

4. Hals schmale Spule

5. Hals breite Spule

 

Anschluss:

M Hals schwarz

N, O Hals rot

R, X Ausgang

U, V Steg rot

W Steg schwarz

Masse  Hals weiß, Hals grün, Steg weiß, Steg grün  

 

                                                                  

Schaltung PR3 

Hier werden in den Schaltstellungen 2 und 4 die Spulen der Humbucker parallel geschaltet für stark höhenbetonte Sounds, in den Stellungen 1, 3 und 5 seriell für eher mittenbetonte Sounds. Alle Stellungen sind brummarm. Hierfür eignet sich ein Megaswitch M. 

 

Schaltfunktionen:

 

PR3A

Elektrisches Schaltprinzip:

 

PR3B

                                                                       

Verdrahtungsplan:

                                                                                 PR3C

Anschlüsse:

Positionen: 

1. Steg Spulen seriell

2. Steg Spulen parallel

3. beide Tonabnehmer parallel, Spulen jeweils seriell

4. Hals Spulen parallel

5. Hals Spulen seriell

 

Anschluss:

C, E, V Steg schwarz

D Masse

F Steg grün

G, I, T Hals rot

H Masse

L Hals weiß

M, N, O Hals schwarz

P, Q, U Steg rot

R, X Ausgang

Masse Steg weiß, Hals grün

 

 

PR4. Schaltung wie in einigen PRS-Gitarren (ähnlich HH9) 

Diese Schaltung bietet die Spulenkombinationen, die auf einigen Gitarren von PRS zu finden sind. In den Stellungen mit Serienschaltungen von zwei Spulen ergeben sich eher mittenbetonte Sounds, in denen mit Parallelschaltungen höhenbetonte. Hier findet ein Megaswitch P Einsatz. 

 

Schaltfunktionen:

PR4A

                                                                     

Elektrisches Schaltprinzip: PR4B

 Verdrahtungsplan:                                                               

PR4C

Anschlüsse:

Positionen: 

1. Steg Spulen seriell

2. Äußere (breite) Spulen parallel

3. innere (schmale) Spulen seriell

4. innere (schmale) Spulen parallel

5. Hals Spulen seriell

 

Anschluss:

1 Hals weiß und rot

2 Ausgang

3 Steg grün und schwarz

4 Steg weiß

5 Masse, Hals grün

6 Hals schwarz

7 Steg rot

Masse 5, Hals grün                                                                                                  

 

 

PR5. Abgewandelt Version von Schaltung PR4  

Dies ist eine Abwandlung von Schaltung PR4. Während bei dieser in den Stellungen 1 und 5 die Höhen relativ stark gedämpft werden, kommen sie hier stärker zu Geltung. Es findet ein Megaswitch M Verwendung.

 

 Schaltfunktionen:

PR4A

                                                                                             

 Elektrisches Schaltprinzip:

PR5B

  Verdrahtungsplan:                                                                                        

PR5C

Anschlüsse: 

Positionen:

1. Steg breite Spule

2. Äußere (breite) Spulen parallel

3. innere (schmale) Spulen seriell

4. innere (schmale) Spulen parallel

5. Hals breite Spule

 

Anschluss:

H, U Steg rot

J, M Hals schwarz

L, R Ausgang

N, O Hals rot

P, Q Steg schwarz

T Masse

X Hals grün

Masse Hals weiß, Steg weiß, Steg grün

                                                                                                         

Zuletzt angesehen