SS
SS: zwei Singlecoils
Übersicht
SS1. Standardschaltung, drei Stellungen, Megaswitch T
SS2. Drei Stellungen, in Mittelstellung beide in Serie, Megaswitch T
SS3. Fünf Stellungen, mit Serien- und gegenphasiger Schaltung, Megaswitch M
Einzeldarstellung
SS1. Standardschaltung, drei Stellungen, Megaswitch T
Dies ist die aktuelle Schaltung der Telecaster ab Mitte der 60-er Jahre. Der Schalter hat drei Stellungen und schaltet den Steg-Tonabnehmer, beide parallel oder den Hals-Tonabnehmer ein. Für Brummfreiheit in der Mittelstellung muss die magnetische Orientierung N-S oder S-N sein. Hierfür eignet sich ein Megaswitch T.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals parallel
3 Hals
Anschluss
1 an 2, Hals heißer Anschluss
2 an 1, Hals heißer Anschluss
3 -
4 an 8, Ausgang
5 an 7, Steg heißer Anschluss
6 -
7 an 5, Steg heißer Anschluss
8 an 4, Ausgang
Masse: Hals und Steg kalter Anschluss
__________
SS2. Drei Stellungen, in Mittelstellung beide in Serie, Megaswitch T
Dies ist eine Variante der Telecaster-Schaltung. In der Mittelposition sind hier beide Tonabnehmer in Serie geschaltet, wodurch sich im Vergleich zur Parallelschaltung ein vollerer, lauterer Ton ergibt. Für Brummfreiheit in der Mittelstellung muss die magnetische Polarität N-S oder S-N sein. Auch hierfür eignet sich der Megaswitch T. Achtung: Hier muss die Blechkappe des Hals-Tonabnehmers elektrisch von der Spule getrennt und über einen separaten Draht mit der Schaltungsmasse verbunden werden. Manche Ausführungen haben auch bereits drei Drähte, s. Bild 3 im Einführungstext.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals seriell
3 Hals
Anschluss
1 -
2 Masse
3 Hals heißer Anschluss und Ausgang
4 Hals kalter Anschluss und Steg heißer Anschluss
5 -
6 -
7 -
8 -
Masse: 2, Steg kalter Anschluss
__________
SS3. Fünf Stellungen, mit Serien- und gegenphasiger Schaltung, Megaswitch M
Dies ist eine sehr vielseitige Schaltung für Gitarren vom Typ Telecaster. Der Fünf-Stufen-Schalter ermöglicht folgende Kombinationen:
- Steg
- Steg und Hals gegenphasig parallel
- Steg und Hals gleichphasig parallel
- Steg und Hals gleichphasig seriell
- Hals
Achtung: Hier muss die Bodenplatte des Steg-Tonabnehmers elektrisch von der Spule getrennt und über einen separaten Draht mit der Schaltungsmasse verbunden werden. Der Kondensator, der in Stellung 2 zum Steg-Tonabnehmer in Serie geschaltet ist, dient zur Klangverbesserung. Damit werden die Bässe nicht ganz so stark abgeschwächt wie bei direkter Antiparallelschaltung. Der Wert 0,022 µF ist als ungefährer Richtwert zu verstehen, man kann ihn nach Geschmack auch etwas nach oben oder unten variieren. Letztlich entscheidet der Hörtest. Hier findet ein Megaswitch M Einsatz.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Hals gegenphasig parallel
3 Steg und Hals gleichphasig parallel
4 Steg und Hals gleichphasig seriell
5 Hals
Anschluss
A an C, D, N, O, Q, Kondensator, Ausgang
B an H
C an A, D, N, O, Q, Kondensator, Ausgang
D an A, C, N, O, Q, Kondensator, Ausgang
E -
F Hals heißer Anschluss
G -
H an B
I an K, P, Masse
J an V
K an I, P, Masse
L Steg kalter Anschluss
M -
N an A, C, D, O, Q, Kondensator, Ausgang
O an A, C, D, N, Q, Kondensator, Ausgang
P an I, K, Masse
Q an A, C, D, N, O, Kondensator, Ausgang
R Steg heißer Anschluss
S -
T -
U -
V an J
W -
X an Kondensator (z. B. 0,022 µF)
Masse: I, K, P und Hals kalter Anschluss
__________