SSS
SSS: Gitarren mit drei Single-Coils
Übersicht
SSS1. Vintage-Schaltung, drei Stellungen, Megaswitch T
SSS2. Aktuelle Standardschaltung, fünf Stellungen, Megaswitch S
SSS3. Neue Kombinationen mit Megaswitch E
SSS4. Parallel-/Serienschaltungen mit Megaswitch M
SSS5. Serienschaltungen mit Megaswitch M
Einzeldarstellung
SSS1. Vintage-Schaltung, drei Stellungen, Megaswitch T
Dies ist die Schaltung der alten Stratocaster („Vintage“) bis Mitte der 70-er Jahre. Zur Auswahl der drei Single-Coil-Tonabnehmer dient ein Schalter mit drei Stellungen, hier ein Megaswitch T. Der Hals- und der Mittel-Tonabnehmer haben je einen Ton-Regler, der am Steg hat keinen; diese Zuordnung kann man bei Bedarf auch ändern. Alle drei haben die gleiche magnetische Polung, dadurch ist Brummen in keiner Stellung zu vermeiden.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakte 4 und 8 am Megaswitch T) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Mitte
3 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 Tonregler Mitte
6 Tonregler Hals
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: alle drei kalter Anschluss
Anmerkung: Man kann die beiden Ton-Regler auch anders zuordnen. Dazu braucht man nur die zugehörigen Drähte geeignet umzulöten. Wenn z.B. der Steg-Tonabnehmer einen bekommen soll, dann muss dieser mit Anschluss 7 verbunden werden.
__________
SSS2. Aktuelle Standardschaltung, fünf Stellungen, Megaswitch S
Dies ist die neuere Stratocaster-Standardschaltung, eingeführt Mitte der 70-er Jahre. Viele Gitarristen hatten damals festgestellt, dass in den Zwischenpositionen des alten Schalters auch recht interessante Klänge möglich sind, wobei zwei benachbarte Tonabnehmer gleichzeitig eingeschaltet sind. Der Schalter wurde daraufhin gegen einen mit fünf Stellungen ersetzt. Die Zuordnung der Tonregler blieb unverändert. Deshalb wirken in Stellung 4 beide. Für diese Schaltung eignet sich der Megaswitch S. Die Verdrahtung ist im Prinzip die gleiche wie bei Schaltung SSS1. Um hier zumindest in den Schaltstellungen 2 und 4 Brummfreiheit zu erreichen, ist der mittlere Tonabnehmer magnetisch entgegengesetzt gepolt und entgegengesetzt gewickelt wie die beiden äußeren. Auch hier kann man die beiden Ton-Regler anders zuordnen, wenn man will.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakte 4 und 8 am Megaswitch S) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Mitte parallel
3 Mitte
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Steg heißer Anschluss
4 an 8, Ausgang
5 Tonregler Mitte
6 Tonregler Hals
7 -
8 an 4, Ausgang
Masse: alle drei kalter Anschluss
__________
SSS3. Neue Kombinationen mit Megaswitch E
Mit dem Standardschalter sind nicht die Kombinationen "Hals + Steg" und "alle drei" möglich. Vor allem die erstere ist beliebt, sie geht etwa in Richtung Telecaster. Manche Gitarristen haben sich dafür einen zusätzlichen Schalter in ihre Gitarre eingebaut. Das ist aber gar nicht nötig. Viel einfacher geht es mit einem Megaswitch E. In den Stellungen 1, 2, 4 und 5 bietet der die gewohnten Sounds, in Stellung 3 statt des Mittel-Tonabnehmers Steg- und Hals-Tonabnehmer parallel. Bei magnetischer Orientierung S-N-S oder N-S-N sind die Schaltstellungen 2 und 4 brummfrei. Wenn gewünscht wird, dass die Stellung 3 brummfrei wird, dann kann man den Hals- und den Mittel-Tonabnehmer vertauschen, dann brummt es dafür bei 2, oder aber den Mittel- und den Steg-Tonabnehmer, dann brummt es bei 4.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. Kontakt 3 am Megaswitch E) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Mitte parallel
3 Steg und Hals parallel
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
1 Mitte heißer Anschluss
2 Hals heißer Anschluss
3 Ausgang
4 -
5 -
6 an 7, Steg heißer Anschluss
7 an 6, Steg heißer Anschluss
Masse: alle drei kalter Anschluss
__________
SSS4. Parallel-/Serienschaltungen mit Megaswitch M
Dies ist eine weitere Abwandlung der Schaltungen SSS2 und SSS3. In Stellung 1, 2, 4 und 5 ist alles wie gewohnt, aber in Stellung 3 sind hier Steg- und Hals-Tonabnehmer in Serie geschaltet. Dies ergibt einen volleren, weniger spitzen Klang als mit Parallelschaltung.
Dafür braucht man den Megaswitch M. Hier ist es sinnvoll, die beiden Ton-Regler mit dem Hals- und dem Steg-Tonabnehmer zu verbinden. Will man in Stellung 3 die Höhen reduzieren, dann muss man beide betätigen. Bei magnetischer Orientierung S-N-S oder N-S-N sind die Schaltstellungen 2 und 4 brummfrei. Wenn gewünscht wird, dass die Stellung 3 brummfrei wird, dann kann man den Hals- und den Mittel-Tonabnehmer vertauschen, dann brummt es dafür bei 2, oder aber den Mittel- und den Steg-Tonabnehmer, dann brummt es bei 4.
Wenn Sie diese Schaltung in einer Gitarre mit nur einem Ton-Regler verwenden möchten, dann schließen Sie diesen an den rechten Anschlag des Volumen-Reglers (bzw. den Kontakten H, J, V, W am Megaswitch M) an.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Mitte parallel
3 Steg und Hals seriell
4 Mitte und Hals parallel
5 Hals
Anschluss
A an B, N, P, Masse
B an A, N, P, Masse
C an U
D -
E -
F Hals kalter Anschluss
G -
H an J, V, W, Neck heißer Anschluss, Ausgang
I -
J an H, V, W, Neck heißer Anschluss, Ausgang
K -
L Mitte heißer Anschluss
M -
N an A, B, P, Masse
O -
P an A, B, N, Masse
Q -
R Mitte kalter Anschluss
S -
T -
U an C
V an H, J, W, Neck heißer Anschluss, Ausgang
W an H, J, V, Neck heißer Anschluss, Ausgang
X Steg heißer Anschluss
Masse: A, B, N, P, Steg kalter Anschluss
__________
SSS5. Serienschaltungen mit Megaswitch M
Diese Variante ermöglicht u. a. drei verschiedene Serienschaltungen. Stellung 1: Steg allein, 2: Steg und Mitte in Serie, 3: Steg und Hals in Serie, 4: Mitte und Hals in Serie, 5: Hals allein. Hierfür braucht man den Megaswitch M. Wenn man die Verbindung zwischen den Kontakten O und U weglässt, hat man in Stellung 3 eine Serienschaltung von allen drei Tonabnehmern. Bei magnetischer Orientierung S-N-S oder N-S-N sind die Schaltstellungen 2 und 4 brummfrei. Wenn gewünscht wird, dass die Stellung 3 brummfrei wird, dann kann man den Hals- und den Mittel-Tonabnehmer vertauschen, dann brummt es dafür bei 2, oder aber den Mittel- und den Steg-Tonabnehmer, dann brummt es bei 4.
Wenn Sie eine Gitarre mit zwei Ton-Reglern haben (Typ „Stratocaster“), dann lassen Sie das eine einfach unbenutzt.
Schaltfunktionen:
Elektrisches Schaltprinzip:
Verdrahtungsplan:
Anschlüsse:
Position
1 Steg
2 Steg und Mitte seriell
3 Steg und Hals seriell
4 Mitte und Hals seriell
5 Hals
Anschluss
M an T und Masse
N -
O an U
P an W, Hals heißer Anschluss, Ausgang
Q -
R Mitte heißer Anschluss und Hals kalter Anschluss
S -
T an M und Masse
U an O
V -
W an P, Hals heißer Anschluss, Ausgang
X Steg heißer Anschluss und Mitte kalter Anschluss
Masse: M, T, Steg kalter Anschluss
__________