Offizieller Schaller Onlineshop

FlagShip

Bedienungs- und Einbauanleitung

Download als PDF   
Stand: 01.01.2016

Inhaltsverzeichnis:

  1.     Übersicht
  2.     Lieferumfang
  3.     Einbau
  4.     Verschaltung 5-Weg Megaswitch
  5.     Potentiometer im Detail 5-Weg Megaswitch
  6.     Verschaltung 3-Weg Drehschalter
  7.     Potentiometer im Detail 3-Weg Drehschalter
  8.     Anmerkungen

Flagship_Front_V1_742


1. FlagShip vorkonfiguriert mit

  •     Stereo-Buchse (9-Pin Jack)
  •     Piezo Volumenregler
  •     FlagShip 5-Weg Megaswitch oder 3-Weg Drehschalter
  •     Batterieanschlusskabel

FLAGSHIP_ZUBEH_mitBeschriftung_d_742

2. Lieferumfang

  •     FlagShip mit Zubehör vorkonfiguriert
  •     2 Befestigungsschrauben und ein Klebepad zur Befestigung des FlagShip Gehäuses
  •     Kleiner Schraubendreher für grüne Klemmblöcke

Kleinteile003_371Flagship_Front_V1_371

 

3. Einbau (bei Bedarf einen qualifizierten Gitarrenbauer/-techniker hinzuziehen)

  1.     FlagShip entweder mit den mitgelieferten Schrauben oder mit Klebepad befestigen. Bei Bedarf notwendige Ausfräsungen vornehmen.
  2.     Stereo-Buchse einbauen
  3.     5-Weg Megaswitch positionieren und einbauen (Schalterstellung 1 Richtung Steg, d.h. Platine zeigt von den Saiten weg) oder 3-Weg Drehschalter
  4.     Tonregler positionieren und einbauen
  5.     Kabel Positiv und Negativ des Piezo-Stegs an den Klemmbock anschließen (siehe unten)
  6.     Kabel Plus und Masse der magnetischen Tonabnehmer an den Klemmbock anschließen (siehe unten)
  7.     Jumper-Stecker setzen (siehe unten)
  8.     Batterie anschließen

 

Bei Hannes Piezo:
Die Plus- und Minus-Kabel jedes einzelnen der 6 Saitenreiter/Piezoelemente sind in einem sogenannten Crimpstecker zusammengesteckt. Diese Crimpstecker einfach in den Summenstecker/Adapter einstecken (Reihenfolge ist unerheblich), dann die beiden Plus- und Minuskabel des Adapters in den vorgesehenen Klemmbock am Preamp FlagShip einstecken und mit dem kleinen Schraubendreher festschrauben.
Die Crimpstecker so in den Adapter einstecken, dass die Positivseite (rot) und die Negativseite (schwarz) einheitlich auf der richtigen Seite der Verkabelung des Adapters liegt (rot zu rot und schwarz zu schwarz; siehe zur Veranschaulichung Bild unten)

 

HANNES_PIEZO_371Hannes Piezo-Steg mit Crimpstecker

Adapter_371Adapterstecker für Hannes Piezo

 

Zu Punkt 5.):
Piezo Positiv (rotes Summenkabel vom Hannes-Steg) auf Klemmblock mit rotem Farbpunkt.
Piezo Negativ (schwarzes Summenkabel vom Hannes-Steg) auf Klemmblock mit schwarzem Farbpunkt.
Zu beachten Piezo Negativ ist nicht gemeinsame Masse (Shield) der Gitarre!

Zu Punkt 6.):
Magnetisch positiv auf Klemmblock mit gelben Farbpunkt.
Magnetisch Masse auf Klemmblock ohne Farbpunkt.

Für magnetisch Plus und Masse können z.B. die Kabel genommen werden, die bisher an der Steckerbuchse angelötet waren.

Folgende Schritte sind zu machen:

  • Plus und Masse, die von den Tonabnehmern kommen, an der vorhandenen Steckerbuchse ablöten.
  • Diese Kabel in den Klemmblock FlagShip einstecken (Farbpunkt "gelb" und "grün/ohne").
  • Neue Steckerbuchse, die wir mit dem FlagShip ausliefern, verbauen und Kabel vom Amplifier in unsere neue Kabelbuchse stecken.


Zu Punkt 7.):
Der Jumper-Stecker kann entweder auf Position 1/2 (zum Chromgehäuse hin) oder 2/3 zur Leiterplattenkante hin gesteckt werden. Der Jumper bestimmt, ob die magnetischen Tonabnehmer „in-phase“ oder „out-of-phase“ geschaltet sind.
Welche Schalterstellung benötigt wird, hängt von der individuellen Verschaltung der Gitarre ab. Deshalb nach Einbau beide Jumperstellungen testen und sich für die passende Position entscheiden.
Der Jumper „in-phase“ wird in der Regel der normale und gewünschte Zustand sein. Bei „out-of-phase“ ist der Sound dünn und bassarm (Mulmsound).
Dies gilt nur bei Verwendung unseres Hannes Piezo Steges. Piezo Systeme mit gemeinsamer Masseverbindung müssen ggf. durch Umpolung an der Buchse 1 (Eingang für magnetische Pickups) „in phase“ gebracht werden.

  • Beim Anschluß von bereits aktiven Tonabnehmern werden die Ausgangssignale nochmals verstärkt; bitte dies beachten!
  • Eine gemeinsame Stromversorgung mit einer 9 Volt-Batterie ist möglich.
  • Bei Piezo-Stegen bitte darauf achten, daß kein gemeinsamer Masseschluß erfolgt.

 

4. Verschaltung 5-Weg Megaswitch

Schaltungsoptionen in Mono- und Stereo-Modus

Die Mono- und Stereo-Schaltpositionen 2 bis 5 bieten identische Regler- und Schalterfunktionen und damit eine übersichtliche und einfache Handhabung.
Position 1 Mono und Position 1 Stereo bieten zusätzliche Features.

MONO Betrieb
Pos 1 akustisch raw*
Pos 2 akustisch aktiv
Pos 3 magnetisch + akustisch aktiv
Pos 4 magnetisch aktiv
Pos 5 magnetisch bypass

* "Verwenden Sie diese Option als Referenz, um das "rohe" originale Piezo Signal zu hören."

STEREO Betrieb
Pos 1 mute - inaktiv **
Pos 2 akustisch aktiv
Pos 3 magnetisch + akustisch aktiv
Pos 4 magnetisch aktiv
Pos 5 magnetisch bypass

** "Verwenden Sie diese Option, um im Livebetrieb bei Bedarf das Instrument stumm zu schalten."

 

5. Potentiometer im Detail 5-Weg Megaswitch

Legende:
V = bestehender Volumenregler für magnetisches Signal
P = neuer Flagship-Volumenregler für Piezosignal
T = bestehender Tonregler für magnetisches Signal

Position 1:
Mono: Piezo raw;
Stereo: mute, silent-mode

V = ohne Funktion
P = ohne Funktion (Lautstärkeregelung über Verstärker)
T = ohne Funktion (Tonregelung über Verstärker)

Position 2: Piezo aktiv
V = ohne Funktion
P = Volumenregler für Piezosignal
T = ohne Funktion (Tonregelung über Verstärker)

Position 3: Piezo und magnetisch aktiv
V = Volumenregler für magnetisches Signal
P = Volumenregler für Piezosignal
T = Tonregler für magnetisches Signal

Position 4: magnetisch aktiv
V = Volumenregler für magnetisches Signal
P = ohne Funktion
T = Tonregler für magnetisches Signal

Position 5: magnetisch hardwire-bypass
V = Volumenregler für magnetisches Signal
P = ohne Funktion
T = Tonregler für magnetisches Signal

 

6.    Verschaltung 3-Weg Drehschalter:

Schaltungsoptionen in Mono- und Stereo-Modus

Die Mono- und Stereo-Schaltpositionen 2, 3 und 5 bieten identische Regler- und Schalterfunktionen und damit eine übersichtliche und einfache Handhabung.
Position 1 Mono und Position 1 Stereo bieten zusätzliche Features.

MONO Betrieb
Pos 2     akustisch aktiv
Pos 3     magnetisch + akustisch aktiv
Pos 5     magnetisch bypass

STEREO Betrieb
Pos 2     akustisch aktiv
Pos 3     magnetisch + akustisch aktiv
Pos 5     magnetisch bypass

 

7.    Potentiometer im Detail 3-Weg Drehschalter:

Legende:
V = bestehender Volumenregler für magnetisches Signal
P = neuer Volumenregler für Piezosignal
T = bestehender Tonregler für magnetisches Signal

Position 2: Piezo aktiv
V = ohne Funktion
P = Volumenregler für Piezosignal
T = ohne Funktion (Tonregelung über Verstärker)

Position 3: Piezo und magnetisch aktiv
V = Volumenregler  für magnetisches Signal
P = Volumenregler für Piezosignal
T = Tonregler für magnetisches Signal

Position 5: magnetisch hardwire-bypass
V = Volumenregler  für magnetisches Signal
P = ohne Funktion
T = Tonregler für magnetisches Signal

 

8. Anmerkungen:

  1. Für den Fall, dass eines der beiden Tonabnehmersysteme nicht angeschlossenen wird - egal ob magnetische Pickups oder Piezo-Pickups - sollte stets eine Drahtbrücke am entsprechenden Eingang eingebaut werden (Störreduzierung).
  2. Es sollte stets eine Masseverbindung (Shield) über alle leitfähigen Elemente auf und in der Gitarre verlegt werden - insbesondere auch zum Hannes Halteblock und zum FlagShip Gehäuse - um die von außen kommenden Störeinflüsse so gering wie möglich zu halten.
  3. Benötigtes Y-Kabel für den Stereo-Betrieb: 6,3mm Stereo-Klinke (Gitarrenausgang) auf 2 x 6,3 mm Mono-Klinke (Verstärker- oder Mischpulteingänge). Verschaltung wie folgt:
  • Stereo-Stecker Ring innen geht jeweils auf den Ring von Mono-Stecker A und B
  • Stereo-Stecker Ring Mitte geht zu Tip des Mono-Steckers A (Piezo-Pickup)
  • Stereo-Stecker Tip geht zu Tip des Mono-Steckers B (Magnetische Pickups)

 

FlagShip Fachbegriffe mit Erklärung

01. Geräuschspannungsabstand oder Signal-Rausch-Verhältnis
Verhältnis zwischen Instrumenten-Signal und Nebengeräusch in dB (hohe Werte sind besser)

02. Dynamikumfang
Gemessener Abstand vom lautest möglichen unverzerrten Amplituden-Signal zum leisesten in dB (hohe Werte sind besser)

03. Frequenzgang
Bandbreite zwischen der niedrigsten Frequenz (hier 1Hz) und der höchsten Frequenz (hier 20 kHz), die linear und verzerrungsfrei verstärkt bzw. wiedergegeben werden kann

04. Grundrauschen
Ausgangssignal aus der Summe aller Nebengeräuschquellen (niedrige Werte sind besser)

05. Hardwire oder echter Bypass-Modus
Unverfälschtes Gitarren-Signal unter Umgehung aktiver Elektronik bzw. aktiver Signalverarbeitung

06. Verpolungsschutz
Sicherungsschaltung zur Vermeidung von Schäden an elektronischen Komponenten durch Vertauschung der +/- (Batterie-) Polarität

07. Überspannungsschutz

Sicherungsschaltung zur Vermeidung von Schäden an elektronischen Komponenten durch Stromspitzen wie z.B. statischen Entladungen

08. Piezo Tonabnehmer
Piezoelektrisches Signal durch Umwandlung von Druck (hier: Schwingung) in elektrische Ausgangsspannung

09. Magnet Tonabnehmer
Magnetisches Tonabnehmersignal durch Umwandlung von Saitenschwingung und magnetischem Widerstand in elektrische Ausgangsspannung

10. Gepuffertes Signal
Wandlung eines hochimpedanten passiven Gitarrensignals in ein aktives niederimpedantes, um Signalverluste durch hohe Kapazitäten bei großen Instrument- oder Patch-Kabellängen zu vermeiden

Einen besonderen Nutzen der Schalterposition 4 bietet die Pufferung, sprich die Wandlung des hochohmigen, passiven Pickup-Signals in ein niederohmiges, aktives Signal. Auf diese Weise werden Klangverluste vermieden, wie sie typischerweise bei großen Kabellängen bzw. bei der Verwendung geringwertiger Kabel auftreten. Das magnetische Pickupsignal bleibt auch unter solch ungünstigen Bedingungen stets kraftvoll, detailreich und transparent.
(Siehe : 10 FlagShip Fachbegriffe und Erklärung)

Flagship_Back_V1_742

IMG_1997_371IMG_1992_371

Schaller Hannes Piezo Kabelführung und Erdung.

 

FlagShip

Sounds - you never thought possible

Dank dieses neuen und richtungsweisenden Class-A Preamps werden Sie sich und Ihre Musik endlich so hören, wie Sie es sich immer erträumt hatten. Klare weiche Höhen, kraftvolle Mitten und fundamentale Bässe kombiniert mit einem gewaltigen Dynamikumfang von 115 dB eröffnen Ihrer Kreativität ganz neue Wege.

Mit einem Frequenzumfang von 1 Hz - 20 kHz bei +/- 0 dB bietet der FlagShip Preamp eine überragende Signalgüte im Zusammenklang mit einer einzigartigen Schaltungsvielfalt.

Modernste Rail to Rail Technologie ermöglicht eine reale Spieldauer von mehr als

1.000 Stunden mit einer einzigen 9V Alkali Batterie.

Erleben Sie die intelligente FlagShip Schaltung, die automatisch in Mono- bzw. Stereobetrieb wechselt, je nachdem, welches Kabel Sie anschließen. Darüber hinaus bietet der FlagShip Preamp einen ultraleisen Betrieb mit einem Geräuschspannungsabstand von -115 dB und einem Grundrauschen von nur 20 dBµV.

Der von Schaller eigens entwickelte 5-Weg Gold-Kontakt Megaswitch liefert eine Vielzahl unterschiedlicher Schaltoptionen und Piezo-/Magnetik-Kombinationen, wie sie in dieser Form noch mit keinem anderen Preamp erreicht wurden. Ideal für alle Piezo Pickup-Systeme.

Sound
Innovation
Performance

  • geignet für alle Piezo-pickup-System
  • plug & play
  • Lötfreie Anschlüsse

 

Features & Technische Daten

  • Richtungsweisende Class-A Schaltung für warmen und transparenten Klang
  • Kompakt, robust und perfekt abgeschirmt
  • Attraktives, schützendes Gehäuse mit durchsichtiger Seitenwand
  • Original Schaller 5-Weg Gold-Kontakt Megaswitch für audiophile Signalgüte und unübertroffene Schaltungsvielfalt
  • Mono-/Stereo-selbstadaptierende Schaltung (kein extra Schalter notwendig)
  • Rail to Rail Energiespartechnologie
  • Verpolungs- und Überspannungsschutz
  • Automatische Abschaltung beim Ausstecken des Kabels
  • Steckkontakte für problemlose und lötfreie Installation
  • Mehr als 1.000 Spielstunden mit einer einzigen 9V Alkali Batterie
  • Realer Frequenzumfang von 1 Hz - 20 kHz bei +/- 0 dB
  • Ultraleiser Betrieb mit einem Geräuschspannungsabstand von -115 dB
  • Eingangsimpedanz: 3 megaohms magnetic / 1 megaohm piezo
  • Ausgangsimpedanz: 5 kiloohms
  • Alle Elemente und Bauteile 100% made in Germany
  • Lieferumfang komplett mit 5-Weg Megaswitch oder 3-Wege rotary, Mono-/Stereo-Buchse, Schaller Poti (22K-Ohm), Kabel und Stecker
  • Gewicht : 49 g
  • Abmessungen: 89 x 24 x 7 mm
  • Lautstärke Piezosteg und passive Tonabnehmer stufenlos regelbar
  • Stereobuchse im Lieferumfang enthalten, damit können Piezo- und Tonabnehmersignal getrennt mit einem Y-Kabel an zwei Verstärker geführt werden

(Technische Änderungen vorbehalten)

 

Schaller FlagShip Preamp – Stereo / Mono Betrieb

Der FlagShip Preamp wurde mit einer fortschrittlichen Mono/Stereo Automatikschaltung versehen, die beim Einstecken des Mono- bzw. Stereosteckers in die entsprechende Output-Mode schaltet. So wird eine Fehlbedienung im Zusammenhang mit herkömmlichen Mono/Stereo Kippschaltern vermieden. Darüber hinaus kann der FlagShip Preamp mit nur einer Ausgangsbuchse (siehe Lieferumfang 1/4“ Stereobuchse) sein volles Potenzial ausspielen.

In Mono Mode mischt der Flagship Pream den Sound der magnetischen Tonabnehmer und den der Piezo Tonabnehmer zu einem Monoausgangssignal zusammen. Wir empfehlen die Verwendung eines regulären (Mono) Gitarrenkabels mit den gängigen Klinkensteckern. Lesen Sie mehr über die entsprechenden Mono Sound-Optionen in der Beschreibung des Flagship Preamps.

In Stereo Mode leitet der FlagShip Preamp die Sounds der magnetischen und der Piezo Pickups getrennt an die Ausgangsbuchse.

Wir empfehlen folgende zwei Arten, um die Signale weiterzuleiten:

  1. Verwenden Sie ein Stereokabel mit zwei 1/4“ Stereoklinkensteckern, um das magnetische und das Piezo Signal getrennt an den Stereoeingang eines Mischpultes zu leiten.
  2. Verwenden Sie ein Y- Kabel mit zwei 1/4“ Monoklinkensteckern und einem 1/4“ Stereoklinkenstecker, um das Signal aufzusplitten und den magnetischen Tonabnehmer an einen Gitarrenamp und den Piezo Tonabnehmer an einen Acousticamp oder eine PA zu senden.

 

Spitze - Ring - Schaft (engl.: tip - ring - sleeve) der Stereo- und Monostecker sollten wie folgt belegt sein:

  • Spitze des Stereosteckers an Spitze des linken Monosteckers
  •  Ring des Stereosteckers an Spitze des rechten Monosteckers
  •  Schaft des Stereosteckers an Schaft des linken Monosteckers
  •  Schaft des Stereosteckers an Schaft des rechten Monosteckers

Bitte beachten Sie, dass bei der Verbindung zweier Gerätemassen – beispielsweise zweier Verstärker, oder eines Verstärkers und einer PA – ein tieffrequentes Massebrummen enstehen kann. Dies ist ein bekanntes Phänomen im Zusammenhang mit Masseschleifen und in keiner Weise eine fehlerhafte Arbeitsweise des FlagShip Preamps.

FlagShipS1FlagShipS2FlagShipS3FlagShipS4

Zuletzt angesehen